Morgenhorn Berner Oberland

Sonntag, 16. März 2025

Wanderung entlang der Weinberge

Weinwanderweg von Meißen nach Diesbar-Seußlitz 


und retoure über Seußlitzer Grund und Golkwald

25,5 km

Ausgangspunkt Meißen: Parkmöglichkeiten am Berufsschulzentrum, nach der Elbbrücke der B101 Richtung Großenhain linke Straßenseite

Der Sächsische Weinwanderweg führt mit seinen insgesamt 55 km über und durch die Weinhänge entlang des Elbtals von Pirna, über die Lagen in Graupa, Pillnitz, Dresden, Radebeul, Coswig, Weinböhla, Meißen bis nach Diesbar-Seußlitz. Er ist so gekennzeichnet:

Wir wandern heute zuerst durch die Weinberge des Proschwitzer Weingutes des Prinzen zur Lippe, welche genau wie der Schlosspark der Öffentlichkeit zugänglich sind.
Um dorthin zu gelangen steigen wir die Katzentreppen hinauf, welche von der Straße direkt an der Elbe Richtung Karpfenschänke, Kleinzadel, Diesbar-Seußlitz abgehen. Gegenüber thront die Albrechtsburg Meißen.

Oben angekommen, auf dem Bocksberg, oder Schöne Ecke, steht ein Weinfass des Adelshauses zur Lippe.
Es ist gleichzeitig der Beginn des Ortes Proschwitz mit seinem Schloss, einem Hoftheater, einer Vinothek und einem öffentlich zugänglichen Park.
Wir folgen immer der Weintraube auf weißem Grund. Leider sind diese Schildchen nicht immer gut zu erkennen. Am Park des Schlosses Proschwitz führt der Weg hinunter in den Knorregrund, welcher von der Elbe und dem gleichnamigen Gasthaus herauf kommt. Wir queren ihn und kommen nach Winkwitz. Der Weinwanderweg führt entlang der kleinen Straße nach Rottewitz. Wir kürzen ab und nehmen den Weg über die Wiese. Leider nur erkennbar, wer eine Offline Karte benutzt. Macht aber nix. Beide Wege führen nach Rottewitz. Hier wurde das alte Bauerngut von 2007-2013 rekonstruiert, nachdem es vorher fast verfallen war.
 
Man geht daran auf der einzigen Straße vorbei, bis zum letzten Gehöft und kommt durch eine kleine Delle mit wunderbaren alten Obstgehölzen zum Tor des Weinberges Prinz zur Lippe. Die Abbruchkante zur Elbe steht stren unter Naturschutz.


In  Hängen an den alten Steinbrüchen brüten in der oberen Lösschicht Eisvögel.
Innerhalb des Weinberges ist immer mal Aufmerksamkeit notwendig zum Finden des Weges, aber richtig verlaufen kann man sich nicht.
Wir laufen bis Zadel durch die Weinberge des Proschwitzer Weingutes. Immer an der Kante entlang. Unterbrochen wird das nur einmal, wenn das kleine Tälchen (mit Sträßchen) von Diera zur Karpfenschänke an der Elbe die Hänge teilt. Man kann abkürzen, so wie wir, siehe Track, oder man läuft die kleine gut markierte Kurve aus. Der Weg endet an der Dorfkirche in Zadel. Hier wird es jetzt ein wenig unübersichtlich, man muss wirklich über den Kirchhof gehen und dann über ein winziges Gässchen zum Dorfanger. Dabei kommt man dann am Weingut Schloss Proschwitz vorbei, wo man im Sommer auch Weine verkosten kann.
Nach Zadel wird es dann etwas tröge. Der Weinweg führt an einer kleinen Straße Richtung Golk und dem gleichnamigen Wald mit seinen alten und jungen Eichen. Diesen durchqueren wir ansteigend und kommen zunächst nach Löbsal und später nach Diesbar. Direkt in Diesbar wird es wieder unübersichtlich mit der Beschilderung, sodass wir den Weiterweg Richtung Bummochsenloch verpassen. So laufen wir unten durch die kleinen Weindörfer nach Seußlitz. Ist auch nicht schlimm.
Das Schloss Seußlitz hat auch schon bessere Tage gesehen, auch wenn sich mehrere Vereine um den Erhalt von Schloss und Park kümmern. Der bekannteste Besitzer war wohl der sächsische Kanzler Graf von Bünau.
Zumindest von unten können wir das Lustschloss Heinrichsburg sehen und fotografieren.

Die Schlosskirche ist von George Bär erbaut und leider nicht zugänglich.

Weniger bekannt ist der Seußlitzer Grund. Ein kleiner Naturlehrpfad führt hindurch und verbindet sich später mit einer gelben Punkt Markierung, welche an einem Teich (Forellenteich) den Talgrund verlässt und für die Verhältnisse steil aus dem Grund hinauf nach dem kleinen Ort Radewitz führt. Eigentlich besteht der Weiler nur aus einem großen Vierseithof, welcher im 14.Jhd. ein Schäfereivorwerk gewesen sein soll.
Über eine gepflasterte Straße wandern wir Richtung Löbsal, überqueren die K8010 und gehen auf den Golkwald gerade zu. Die in den Karten befindliche rote Markierung ist aus dieser Richtung nicht wirklich vorhanden, so dass man die Querung des Golkwaldes nur Off Line Kartenbesitzern empfehlen kann. Es besteht aber die Möglichkeit in Löbsal wieder dem Weinwanderweg vom Hinweg zu folgen. Die rote Markierung führt bis Diera. Hier schlägt man dann den Weg zur Karpfenschänke ein und landet wieder auf dem Weinberg des Schlosses Proschwitz vom Hinweg.
 
 
Anregungen für die Tour erhielten wir vom Wander-&Naturführer Dresden und Umgebung ;
Karten: Offline Karten Osmand, Google Maps, Open Street Map

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen