Auf geht's - zu Touren und Reisen in unsere nähere Umgebung oder weiter weg. Wir nehmen Euch mit. Wir beschreiben jedoch nur unsere Eindrücke und lassen Euch an unseren Erfahrungen teilhaben.
Mittwoch, 17. Juli 2013
Hochtour Stubaier Alpen - Wilder Pfaff (3458 m) über Pfaffengrat und Zuckerhütl ( 3565 m) von der Müllerhütte aus
Endlich ist es soweit, das Zuckerhütl im 4.Anlauf. Drei Mal waren die Bedingungen so schlecht, dass wir auf den Gipfel verzichten mussten. Dieses Jahr sind beste Bedingungen, besser können sie nicht sein! Der Grat zum Wilden Pfaff hinauf ist zum großen Teil schneefrei, der Fels wunderbar trocken und das alte Seil
(welches noch von 2006 in der Erinnerung ist) in der Ausstiegsplatte zum Wilden Pfaff durch ein (zu)komfortables Stahlseil ersetzt. Die Randkluft am Zuckerhütl ist noch geschlossen und der obere Felsgrat lässt sich wunderbar klettern. Verwunderlich, dass bei solchen Bedingungen kaum Bergsteiger hier sind - gut für uns, wir brauchen keine Massen am Berg.
(welches noch von 2006 in der Erinnerung ist) in der Ausstiegsplatte zum Wilden Pfaff durch ein (zu)komfortables Stahlseil ersetzt. Die Randkluft am Zuckerhütl ist noch geschlossen und der obere Felsgrat lässt sich wunderbar klettern. Verwunderlich, dass bei solchen Bedingungen kaum Bergsteiger hier sind - gut für uns, wir brauchen keine Massen am Berg.
![]() |
im Anstieg des Grates zum Wilden Pfaff |
![]() |
Wilder Pfaff |
![]() |
Wilder Pfaff |
![]() |
da geht es hin - zum Zuckerhütl, gesehen vom Wilden Pfaff |
![]() |
Sonklarspitze vom Wilden Pfaff gesehen, links der Ostgrat Ziel für den nächsten Tag |
![]() |
Rückblick auf den Pfaffengrat und Übeltalferner, ganz klein auf dem Gletscher die Müller Hütte |
![]() |
auf dem Zuckerhütl mit seinem schönen Gipfelkreuz... |
![]() |
...bei bestem Wetter |
Dienstag, 16. Juli 2013
Hochtour Stubaier Alpen Juli 2013 - Von der Dresdner Hütte zur Müllerhütte (hochalpiner Gletscherübergang)
Dresdner Hütte - Beiljoch - Fernerstube (Gletscher) - Lübecker Weg (Grat zwischen Aperer Freiger und Wilder Freiger) - Müllerhütte (am/auf dem Übeltalferner)
Da sich im Zuge der Gletscherschmelze die Bedingungen ständig ändern, ist das derzeit der einzige direkte Übergang von der Dresdner Hütte oder Sulzenauhütte zur Müllerhütte. der Felsgrat des Lübecker Weges ist an den Schlüsselstellen teilweise mit Stahlseilversicherung versehen und ist gut begehbar.
![]() |
unzählige Steinmannl am Beiljoch |
![]() |
Gletscherschmelze in vollem Gange, der See wird immer größer |
![]() |
zuerst auf der Seitenmoräne entlang |
![]() |
Rückblick in das Stubaital |
![]() |
obere Fernerstube, rechts im Bild der Felsgrat ist der Lübecker Weg |
![]() |
weiterer Wegverlauf zum Wilden Freiger |
![]() |
Wilder Pfaff und Sonklarspitze |
![]() |
die Müllerhütte thront über dem Übeltalferner |
Samstag, 6. Juli 2013
Alpenvereinshütten bald in Not?
Seit Jahren arbeite ich ehrenamtlich im Deutschen Alpenverein Sektion Dresden, bin begeisterte Hobbybergsteigerin und verbringe fast jeden Urlaub irgendwo in den Alpen.
So wie mir ergeht es vielen anderen auch, ob nun als Hobbybergsteiger oder einfach nur Wanderer und Erholungssuchender. Tausende Deutsche machen nach wie vor in den Alpen Urlaub. Und wer kennt sie nicht die vielen Berghütten. Ob man sie nun als Rastplatz mit meist guter, uriger Verpflegung nutzt oder als Übernachtungsstätte sei egal. Die Hütten wollen erhalten und bewirtschaftet werden.
Zum großen Teil übernehmen die Erhaltung die Sektionen des deutschen, österreichischen Alpenvereins, der Tourismusverbände und Naturfreundeverbände, des Schweizer und Französischen Alpinklubs bzw. ähnliche alpine Vereinigungen. Das kostet Geld, viel Geld, welches nicht einfach nur aus den Einnahmen aus der Verpachtung des gastronomischen Betriebes gewonnen werden kann.
Auch die Wege wollen erhalten sein. Auch dafür sind diese Verbände zuständig und ein großer Teil des Wegebaus wird mit ehrenamtlichen Engagement bewältigt.
Dafür gab es auch Fördermittel, welche bisher schon nicht ausreichten und welche jetzt massiv gekürzt werden sollen.
Damit werden die Probleme nicht kleiner. Wen dieses Thema weiter interessiert, der liest hier weiter. Wie ich vom DAV-Hauptverband in München erfahren habe, können auch deutsche Staatsbürger diese Petition unterschreiben.
So wie mir ergeht es vielen anderen auch, ob nun als Hobbybergsteiger oder einfach nur Wanderer und Erholungssuchender. Tausende Deutsche machen nach wie vor in den Alpen Urlaub. Und wer kennt sie nicht die vielen Berghütten. Ob man sie nun als Rastplatz mit meist guter, uriger Verpflegung nutzt oder als Übernachtungsstätte sei egal. Die Hütten wollen erhalten und bewirtschaftet werden.
Zum großen Teil übernehmen die Erhaltung die Sektionen des deutschen, österreichischen Alpenvereins, der Tourismusverbände und Naturfreundeverbände, des Schweizer und Französischen Alpinklubs bzw. ähnliche alpine Vereinigungen. Das kostet Geld, viel Geld, welches nicht einfach nur aus den Einnahmen aus der Verpachtung des gastronomischen Betriebes gewonnen werden kann.
Auch die Wege wollen erhalten sein. Auch dafür sind diese Verbände zuständig und ein großer Teil des Wegebaus wird mit ehrenamtlichen Engagement bewältigt.
Dafür gab es auch Fördermittel, welche bisher schon nicht ausreichten und welche jetzt massiv gekürzt werden sollen.
Damit werden die Probleme nicht kleiner. Wen dieses Thema weiter interessiert, der liest hier weiter. Wie ich vom DAV-Hauptverband in München erfahren habe, können auch deutsche Staatsbürger diese Petition unterschreiben.
![]() |
Hochstubaihütte/Stubaier Alpen/Höhe 3000 m während des Anbau eines neuen Sanitätraktes im Jahre 2011 |
![]() |
Baumaterial ist im Anflug |
![]() |
1 Minute Flug kostet viel Geld |
![]() |
die Bewirtschaftung ist hier in dieser Höhe nicht einfach |
Freitag, 5. Juli 2013
Senfgewinn
Vor einiger Zeit startete Frau Kampi auf ihrem Food-Blog eine Umfrage mit was man Senf so alles "mischen" könnte. Ich meinte damals Bärlauchsenf wäre auch eine tolle Kreation. Unter den Antworten wurde ein Gewinn von selbst gefertigten Senf ausgelost. Ich gehöre zu den Gewinnern und gestern schneite mir der liebevoll zusammengestellte Preis in's Haus.
4 kleine Kostproben selbst hergestellten Senf's warten nun dass ich meinen Senf dazu gebe:
Erdbeer-rosa Pfeffer-, Mango-Curry-, Aprikose-Möhre-Mandel-und natürlich Bärlauch-Knoblauchsenf warten auf ihre Verkostung.
Dazu noch als Beigabe kleine nette Senfschälchen.
Danke, liebe Frau Kampi! Wie sollte ich böse sein, dass es etwas gedauert hat? Gut Ding will Weile haben und von allein wird auch nix, es macht schließlich auch Arbeit. Ewig wird es nicht dauern, bis er alle ist, wir lieben Senf!
4 kleine Kostproben selbst hergestellten Senf's warten nun dass ich meinen Senf dazu gebe:
Erdbeer-rosa Pfeffer-, Mango-Curry-, Aprikose-Möhre-Mandel-und natürlich Bärlauch-Knoblauchsenf warten auf ihre Verkostung.
Dazu noch als Beigabe kleine nette Senfschälchen.
Danke, liebe Frau Kampi! Wie sollte ich böse sein, dass es etwas gedauert hat? Gut Ding will Weile haben und von allein wird auch nix, es macht schließlich auch Arbeit. Ewig wird es nicht dauern, bis er alle ist, wir lieben Senf!
Donnerstag, 4. Juli 2013
Vision Kulturkraftwerk Dresden
Seit Jahrzehnten wird in Dresden um eine neue Spielstätte für die Staatsoperette und das Theater der Jungen Generation gerungen.
Wird jetzt alles gut? Der Dresdner Stadtrat soll nächste Woche über die Auftragsvergabe entscheiden. Bis 2016 soll es dann nun endlich fertig sein, die Mitarbeiter der Staatsoperette verzichten für dieses Projekt auf Teile ihres Gehaltes (welches so üppig von vornherein nicht ist). Hoffentlich nicht umsonst, denn es gibt noch erhebliche Risiken. Die Stadt hat den Bau an die Firma Züblin AG übertragen. Das hat Vorteile ( beide Theater erhalten eine neue Spielstätte, die Baufirma verpflichtet sich zum Festpreis, klare Zeitpläne werden vereinbart) aber eben auch Risiken (Fördermittel sind noch nicht alle bewilligt, es liegen noch nicht alle Genehmigungen vor und unterlegene Bieter können noch Einspruch erheben und klagen etc.) Quelle: Sächsische Zeitung, online Ausgabe vom 4.7.2013, Lokakalblatt Dresden
Man kann gespannt sein und hoffen, dass dieses leidliche Thema in einer Kulturstadt wie Dresden nun endlich mal in Taten umgesetzt wird. Die Operette ist gut besucht, liegt aber völlig dezentral und ist zu klein. Wo gibt es überhaupt noch ein Operettentheater? Das Theater der Jungen Generation macht schon seit Jahrzehnten Theater für Kinder und junge Erwachsene. Als Kinder waren wir mit der Schule mindestens einmal im Jahr dort. Auch das gehört zur Bildung und da hat der Staat einen eindeutigen Auftrag. man darf gespannt sein!
Ich zeige Euch zu diesem Thema Bilder von 2010, als das Projekt anfing über die Denkphase hinaus zu wachsen. Wir waren da zu einem Tag der offenen Tür. Sie stammen aus meinem alten (nicht mehr vorhandenem)Blog.
Wird jetzt alles gut? Der Dresdner Stadtrat soll nächste Woche über die Auftragsvergabe entscheiden. Bis 2016 soll es dann nun endlich fertig sein, die Mitarbeiter der Staatsoperette verzichten für dieses Projekt auf Teile ihres Gehaltes (welches so üppig von vornherein nicht ist). Hoffentlich nicht umsonst, denn es gibt noch erhebliche Risiken. Die Stadt hat den Bau an die Firma Züblin AG übertragen. Das hat Vorteile ( beide Theater erhalten eine neue Spielstätte, die Baufirma verpflichtet sich zum Festpreis, klare Zeitpläne werden vereinbart) aber eben auch Risiken (Fördermittel sind noch nicht alle bewilligt, es liegen noch nicht alle Genehmigungen vor und unterlegene Bieter können noch Einspruch erheben und klagen etc.) Quelle: Sächsische Zeitung, online Ausgabe vom 4.7.2013, Lokakalblatt Dresden
Man kann gespannt sein und hoffen, dass dieses leidliche Thema in einer Kulturstadt wie Dresden nun endlich mal in Taten umgesetzt wird. Die Operette ist gut besucht, liegt aber völlig dezentral und ist zu klein. Wo gibt es überhaupt noch ein Operettentheater? Das Theater der Jungen Generation macht schon seit Jahrzehnten Theater für Kinder und junge Erwachsene. Als Kinder waren wir mit der Schule mindestens einmal im Jahr dort. Auch das gehört zur Bildung und da hat der Staat einen eindeutigen Auftrag. man darf gespannt sein!
Ich zeige Euch zu diesem Thema Bilder von 2010, als das Projekt anfing über die Denkphase hinaus zu wachsen. Wir waren da zu einem Tag der offenen Tür. Sie stammen aus meinem alten (nicht mehr vorhandenem)Blog.
Mittwoch, 3. Juli 2013
Fotoserie - Falke, Käuzchen und eine Eule
So nah kommt man selten an sie heran. Zu Besuch bei einem Falkner, welcher auch ein Käuzchen und eine Eule sein eigen nennt.
![]() |
Waldkautz |
![]() |
Eule |
![]() |
sehr aufmerksam, nichts entgeht ihr |
![]() |
es bringt sie auch nichts aus der Ruhe |
![]() |
für diesen Gerfalken wird in arabischen Ländern wahnsinnig viel Geld gezahlt |
![]() |
stolze und schöne Tiere |
![]() |
Wanderfalke, leider hielt er nicht still fürs Foto |
Abonnieren
Posts (Atom)