Morgenhorn Berner Oberland

Dienstag, 16. Juli 2024

Norwegen

Vom Nordfjord zum Geirangerfjord

Måløy - Hellesylt 115 km

Route 

Die Fahrt führt entlang am Nordufer des Nordfjordes. Da die heutige Strecke nicht sonderlich lang ist, lohnt sich unbedingt noch ein Abstecher auf die Insel Vågsøy zum Kannenstein - Kannesteinen. Dieser kleine Fels stellt in beindruckender Weise die außergewöhnlich Kraft des Atlantik dar. Ein schönes Fotomotiv ist er außerdem. Von Måløy führt eine kleine Straße über Holvika und Vågsvåg direkt dorthin. Vorsicht, sie ist sehr schmal und wird von Fahrradfahrern bis zu Großmobilisten benutzt. Ein kleiner Parkplatz und eine Informationstafel informieren über die geologischen Besonderheiten hier.



Die Weiterfahrt zum Geirangerfjord führt uns bis an das Ende des Nordfjordes in Nordfjordeid immer an nördlichen Ufer entlang. Die Straße ist gut ausgebaut mit etlichen Parkmöglichkeiten. In Nordfjordeid wechseln wir auf die E 39, welche nach Fyrde führt. Einen großen Teil führt die diese entlang des Hornindalsvatn. Hier lohnt es sich am Ufer eingach mal zu verschnaufen oder eine kleine Kurzwanderung entlang des Ufers einzulegen.

Kurz nach Grodås biegen wir nach rechts auf die Straße 60 (Hornindalsvegen) durch das Hochtal. Der letzte Abschnitt hinunter zum Fjord und nach Hellesylt führt durch eine Schlucht.
Direkt am Wasser liegt ein eigentlich idyllischer Campingplatz. Eingecheckt wird hier mittels Kreditkarte, auch Duschen kann man mit dieser. Was wir uns nicht vorstellen konnten, direkt hier an diesem kleinen Kai legen die mächtigen Kreuzfahrtschiffe an und ein Höllenlärm durchbricht die Idylle des kleinen Städtchens. Plötzlich sind dann zig laute Jetboote da, welche hunderte von Kreuzfahrern in den eigentlichen Geirangerfjord transportieren, da diese Riesen dort nicht hinein fahren dürfen. Ansonsten ist für diese kurze Zeit dieses kleine Städtchen mit seinem Wasserfall dem Hellesyltfossen komplett überfordert. Tausende Menschen ergießen sich, aber das diese in irgendwelchen kleinen Cafés Geld gelassen hätten, haben wir nicht gesehen. Gott sei Dank war der erste Spuk am Abend dann vorbei und die Ruhe wieder da.



Sonntag, 14. Juli 2024

Norwegen

Wanderung auf den Hausberg von Måløy 

Kletten stolze  144 m über dem Nordfjord

Vom Steinvig Campingplatz läuft man die kleine Straße Blålidvegen nach links in das gleichnamige Örtchen. Kurz vor dem Ende der Straße (links befindet sich Haus Nr. 87) führt ein kleiner Weg zwischen Haus 88 und 90 rechts hinauf über Stufen in den Wald. Dann versuchen, dem Pfad zu  folgen. Er ist teilweise recht zugewachsen und sehr feucht und schlammig. Relativ am Kamm kommt von rechts ein Pfad aus dem Örtchen Okshola (mit sehr vergammelten Schild). immer links haltend zum Gipfel. Es ist sogar eine kleine Selbstversorgerhütte hier oben. 
Man hat eine grandiose Aussicht auf den Nordfjord und seinen Armen, zur Hornelenklippe und natürlich auf Måløy.
Der Rückweg ist gleich dem Hinweg, Gut vom Campingplatz als kleiner Spaziergang machbar.








 Hornelenklippe - dort soll es morgen hin gehen!


 

Norwegen

 Vom Sognefjord zum Nordfjord

Fjälle-Fjorde-Tunnel - es geht weiter Richtung Norden 221 km 

 
Vom Campingplatz in Dragsvig führt uns die schmale Straße 613 zunächst steil an der Küstenlinie des Fjærlandsfjorden bzw. dessen Seitenarm des Vetlelfjorden. Am nördlichen Ende windet sich die kleine Straße kurvenreich steil nach oben in's Gaularfjell. Am Scheitelpunkt befindet sich ein futuristischer Aussichtspunkt, mit Toiletten, den man hier nicht vermuten würde. 

 



Im Fjell liegen herrliche Seen und auch hier kann man schön wandern. Durchfahren ist auch schön. An einem der vielen Seen machen wir kurz halt, bevor es wieder bergab  Richtung Vikja geht.



 


Nach der Talfahrt und vor dem Örtchen Vikja muss man sich entscheiden, auf welcher Runde man in den nächst größeren Ort Førde fahren möchte. Die Straße 610 führt zur E39 und ist eher für Fahrer größerer Gefährte geeignet, welche nicht weiter die sehr schmalen Gebirgsstraßen weiterfahren möchten. Wir entscheiden uns für die andere Variante über das Fjellgebiet Sunnfjord, also weiter auf der 613. Am Haukedalsvatn machen wir nochmals einen kurzen Zwischenstopp.


 
Førde ist die nächstgrößere Stadt, mit Geschäften und Tankstellen, wer muss. Hier fahren wir die E5 weiter nördlich Richtung Eikefjord und Florø. In Florø wollten wir eigentlich übernachten. Florø liegt auf einer Landzunge in der Nordsee. Kurz vorher entscheiden wir uns um. Es ist zum einen sehr windig und zum anderen erst Mittag so dass wir weiter zum Nordfjord fahren. Die 614 biegt vor Florø nach Norden in's nächste Fjäll, dem Grøfjellet, steil nach oben ab, ist aber gut ausgebaut. Am Haukåvatnet machen wir an einem schönen Rastplatz Mittagspause.





Danach verschwindet der größte Teil des Fjells bzw. der Autofahrer mal wieder im Tunnel und kommt erst wieder hervor, wenn sich die Straße wieder nach unten neigt. Wir sind am Midtgulen einem der drei südöstlichen fingerartigen Seitenarmen des Frøysjøen, welcher die Landstriche Bremanger und Bremanger trennt, angekommen. Nach dem Örtchen Svelgen, nehmen wir den linken Abschnitt der 616 über das Tussurfjellet Richtung Haukedal, Måløy. Auch hier ist man wieder die meiste Zeit in einem Tunnel, von der Landschaft des Fjells sieht man nicht viel. Ist man hier wieder am Wasser und am Frøysjøen angekommen, erblickt man eine mächtige Klippe. Die Hornelenklippe. Sie ist besteigbar und das haben wir morgen auch vor.


 Rückblickend das Tussurfjellet.

Um nach Måløy zu gelangen heißt es aber noch einmal wieder Fähre fahren. Die Inseln  Husavågøy und Grindøya trennen den Fåfjorden und den  Vågsfjorden, beides Teile des Nordfjords. Oldeide klebt am Rande einer Klippe von Bremanger Landet, welche wiederum den Frøysjøn von den beiden erstgenannten Fjorden trennt. Es gibt  schmale, aber tiefe Durchfahrten, diese auch von den Hurtigroutenschiffen befahren werden. Manche sind für die Autos untertunnelt. Die Fähre fährt nach Måløy zwischen den Inseln hindurch cirka eine halbe Stunde. Da sie im Pendelverkehr unterwegs ist, muss man eben auch eine halbe Stunde Wartezeit einrechnen. Während der Fahrt hat man wunderbare Aussichten auf diese wilde Landschaft.


 

 

 

Am Horizont ist die Nordsee

Måløy in Sicht

Das Fährterminal ist mitten in der Stadt. Måløy liegt zum großen Teil auf der Insel Vågsøy. Über die E15 und wieder einer kühnen Brückenkonstruktion gelangen wir auf das Festland und zu einem wunderbaren Campingplatz ( Steinvik Camping ) direkt am Fjord gelegen. Die Anmeldung ist unkompliziert, man ruft die angegebene Telefonnummer an und dann erscheinen die Besitzer und man bekommt einen Platz zugewiesen. Der Platz ist terrassiert, für Zelte bis schwere Wohnmobile geeignet. Er verfügt über Strom, Internet, Küche, Dusche, Aufenthaltsraum. Am Kai besteht eine Angelmöglichkeit.





 Ein Gewitter kurz vor Mitternacht zaubert dann noch einmal eine fantastische Lichtstimmung.